Zum Hauptinhalt springen

Performance ist kein Zufall – Lern die Methoden dahinter

Framedrops und Ladezeiten bremsen dein Projekt aus? Unsere praxisnahen Kurse zeigen dir, wie du Spiele schneller machst. Nicht mit Theorien aus dem Lehrbuch, sondern mit Techniken, die in echten Studios verwendet werden.

Programme entdecken
3D-Spiele-Optimierung Workspace

Typische Probleme und was du dagegen tun kannst

Draw Calls explodieren

Wenn deine Szene 5000 Draw Calls hat, läuft nichts flüssig. Wir zeigen dir Batching-Strategien und Material-Consolidation, die das Problem halbieren können – ohne visuelle Kompromisse.

Speicher läuft über

Texturen mit 4K-Auflösung sehen toll aus, bis der RAM ausgeht. Du lernst Mipmap-Techniken, Atlasing und Smart Streaming – Methoden, die AAA-Titel nutzen, um auf verschiedenen Geräten zu funktionieren.

Shader werden zur Bremse

Komplexe Material-Berechnungen kosten Performance. Durch Analyse von Shader-Profilen und gezielte Vereinfachungen kannst du oft 30-40% GPU-Zeit einsparen, ohne dass es optisch auffällt.

Projektanalyse und Optimierungsprozess

Wie sieht ein reales Projekt aus?

Letztes Jahr haben wir mit einem kleinen Studio gearbeitet, das an einem Open-World-Spiel saß. Die Ladezeiten waren katastrophal – über zwei Minuten beim Levelwechsel. Nach einer Woche Profiling fanden wir den Hauptschuldigen: unkomprimierte Audio-Dateien und redundante Mesh-Daten.

Die Lösung war nicht eine große Änderung, sondern mehrere kleine. Asset-Pipeline umgestellt, LOD-System eingeführt, Occlusion Culling verfeinert. Am Ende: Ladezeit unter 20 Sekunden, Framerate stabil bei 60 FPS.

  • Profiling-Tools richtig einsetzen, um Bottlenecks zu identifizieren
  • Asset-Pipeline systematisch anpassen für verschiedene Plattformen
  • LOD-Systeme implementieren ohne sichtbare Pop-ins
  • Iterativ testen und nachmessen – kein blinder Aktionismus

So läuft ein Kurs bei uns ab

1

Grundlagen schaffen

Erste vier Wochen konzentrieren sich auf Rendering-Pipeline, GPU-Architektur und Profiling-Basics. Du bekommst ein Testszenario und analysierst es Schritt für Schritt – keine Theorie ohne Praxis.

2

Praktische Fallbeispiele

Wochen fünf bis acht bringen echte Szenarien. Du bekommst ein lahmgelegtes Level und musst diagnostizieren, wo das Problem liegt. Mentoren geben Feedback auf deine Lösungsansätze – manchmal brutal ehrlich, aber immer konstruktiv.

3

Eigenes Projekt optimieren

Die letzten Wochen arbeitest du an einem eigenen Projekt oder einem bereitgestellten Case. Du wendest alle Techniken an, dokumentierst Ergebnisse und präsentierst deine Optimierungsstrategie. Das wird dann dein Portfolio-Piece.

Wer steht dahinter?

Mentor Branimir Kolarić

Branimir Kolarić

Performance Engineer

Hat sieben Jahre in verschiedenen Studios an mobilen und PC-Titeln gearbeitet. Seine Spezialität: Asset-Pipelines so aufsetzen, dass sie von Anfang an Performance-freundlich sind.

Mentorin Edurne Villalobos

Edurne Villalobos

Technical Artist

Kommt aus der VFX-Branche und hat den Sprung zu Echtzeit-3D geschafft. Kennt jeden Trick, wie man Shader schneller macht, ohne dass es jemand merkt. Ihre Code-Reviews sind legendär präzise.

Nächster Kursstart: Herbst 2025

Die Plätze sind begrenzt, weil wir individuelles Feedback garantieren wollen. Wenn du ernsthaft an Performance-Optimierung arbeiten möchtest, schau dir unser detailliertes Programm an oder kontaktier uns direkt.

Mehr zum Programm erfahren